Servicehotline 05971 / 91 101 101

Lexikon Navigation

D

13 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

Daunen

Die Daune ist eine herrlich leichte Naturfaser. Der Nachteil: Sie nimmt Feuchtigkeit auf. Deshalb werden Daunen nur noch von denjenigen bevorzugt, denen Naturfasern sehr wichtig sind. Ansonsten wird heute meist die echte Thinsulate-Faser von 3M bevorzugt, da sie keine Feuchtigkeit aufnimmt, sondern diese direkt an die Luft abgibt und so für ein angenehm trockens Klima sorgt.

Dekubitus

Wundliegen wird oft durch Bettlägerigkeit verursacht. Hilfreich ist oft eine wechselnde Lagerung auf unterschiedlichen druckentlastenden und durchblutungsfördernden Materialien wie viskoelastischem Schaumstoff oder 3D-Abstands-Gewebe bzw. Luftkissen. Die meisten Kassen zahlen die Kosten nach Kostenvoranschlag, wenn ein ärztliches Rezept wegen medizinischer Notwendigkeit vorliegt.

Depression

Als Depression bezeichnet man eine Krankheit, die mit gedrückter Stimmung, Appetitlosigkeit, Unruhe und Schlafstörungen einhergeht und oft weitere körperliche und psychische Störungen auslöst. Etwa 5 % der Bevölkerung sind behandlungsbedürftig erkrankt. Von Niedergeschlagenheit und Abgespanntheit sind fast alle Menschen öfter betroffen, verstärkt in der dunklen Jahreszeit. Oft wirkt dagegen eine Steigerung des Serotoninhormons, das auch als „Gute-Laune-Macher“ oder „Glückshormon“ gilt.

DHA

Der Wirkstoff DHA ist ein Auszug aus 100% natürlichem Zuckerrohr, der  zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion und normaler Sehkraft beiträgt. Eine positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg DHA ein.

Diabetiker-Fuß

Ein diabetisches Fußsyndrom (Diabetiker-Fuß) entsteht durch für Diabetiker typische Durchblutungsstörungen, sodass die Füße und Zehen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Merkmale sind kalte, blasse sowie äußerst druckempfindliche und verletzungsanfällige Füße.

Differentialgetriebe

Schenkt Sicherheit und Stabilität in der Kurvenfahrt. Differentialgetriebe werden auch als Ausgleichsgetriebe bezeichnet, was die Funktion dieser essenziellen Komponente eines jeden Autos, aber auch hochwertiger Dreiräder bereits erahnen lässt. In der Mitte zweier angetriebener Achsen platziert, stellt das Differenzialgetriebe sicher, dass zwei Räder in einer Kurve in unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen können, aber dennoch die gleiche Vortriebskraft aufweisen. Andersherum: Ein Durchdrehen der Reifen wird verhindert und unterschiedliche Wege der Hinterräder in der Kurve werden kompensiert.

Doppelkammer-Felgen

Die Felge (Radkranz) z.B. am Fahrrad ist wesentlich stabiler, wenn sie aus einer doppelten Kammer besteht. Doppelkammerfelgen stellen eine hervorragende Lösung für alle Fahrradfahrer dar, die ein leichtes und stabiles Rad benötigen. Diese Felgen sind in der Regel aus einem robusten Aluminiumlegierungsmaterial gefertigt, das äußerst resistent gegen Korrosion und Abnutzung ist. Sie sind stark genug, um auch den härtesten Straßenbedingungen standzuhalten.

Drehmomentsensoren

Ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes eines Drehmomentsensors bei Elektro-Fahrrädern ist die verbesserte Effizienz und Leistung. Der Sensor misst das Drehmoment in Echtzeit. Der Sensor erkennt automatisch die Kraft, die der Fahrer in die Pedale investiert und schickt dem Elektromotor entsprechende Signale. Dadurch kann der Motor rechtzeitig reagieren und dem Fahrer eine größere Unterstützung leisten - besonders beim Bergabfahren oder auf holprigen Strecken mit viel Gefälle.

Drehzahlunabhängiges Bremssystem

Ein drehzahlunabhängiges Bremssystem bietet den Vorteil, die gewünschte Trainingsintensität und Belastung am Trainingsgerät voreinstellen zu können. Egal ob man langsamer oder schneller in die Fahrradpedale tritt, der Widerstand passt sich an – die Herz- und Kreislaufaktivität bleibt somit stets im gewünschten und von Ihnen voreingestellten Belastungsbereich. Das heißt: fahren Sie schneller, verringert sich der Tretwiderstand, fahren Sie langsamer erhöht er sich automatisch. So können Sie effektiv mit gleichmäßiger Belastung trainieren, ohne ständig kontrollieren zu müssen.

Druckpunktmassage

Die Druckpunktmassage, auch Akupressur genannt, stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin. Die japanische Variante der Druckpunktmassage nennt man Shiatsu. Shiatsu und Akupressur haben allerdings denselben traditionellen Ursprung. Bei der Druckpunktmassage werden Akupunkturpunkte, die entlang so genannter „Meridiane“ verlaufen, mit Druck stimuliert. Nach den Vorstellungen der traditionellen chinesischen Medizin sind Meridiane Energiebahnen, die jeweils bestimmten Organen zugeordnet sind. Durch die Stimulation der Meridiane bzw. der Akupunkturpunkte wird der Energiekreislauf reguliert, Verspannungen und Blockaden lösen sich und Krankheiten wird vorgebeugt.

Duflex

DUFLEX ist ein atmungsaktiver, homogener und alterungsbeständiger Zell-Kautschuk mit viskoelastischen, thermoaktiven Eigenschaften. Schuhe aus DUFLEX bieten ihrem Träger eine einzigartige Druckentlastung: Das Material reagiert auf die Körpertemperatur. Wenn Körperwärme und Gewicht auf das Material einwirken, wird der Druck verteilt. Auf diese Weise lassen sich Druckpunkte an den am meisten belasteten Stellen vermeiden.

Durchblutungsprobleme: Ursachen und Lösungen!

Die Durchblutung ist einer der wichtigsten Faktoren für die Gesundheit unserer Knochen. Die richtige Durchblutung unserer Beine und Füße hilft uns, unsere Knochen fit und stark zu halten. Deshalb ist es so wichtig, unsere Beine und Füße regelmäßig zu massieren. Eine gute Massage fördert auch die Durchblutung in den anderen Teilen des Körpers.

Dynamisches Sitzen

Dynamisches Sitzen heißt, die Sitzposition möglichst häufig zu wechseln. Idealerweise hält man den Oberkörper dabei gerade und wechselt zwischen den Sitzhaltungen.