Schlafen Sie sich gesund! – Tipp für die Nachtruhe bei Erkältungen
Schlafen ist die beste Medizin, heißt es oft. Für das Schlafen bei Erkältung gilt dies neuesten Erkenntnisse der Medizin zufolge jedoch nicht uneingeschränkt. Die Antworten auf Fragen wie „Wann oder warum hilft Schlaf bei Infekten?“ und Tipps zum Schlafen bei Fieber und Virusinfektionen finden Sie daher im Ratgeber bei aktivshop.
Hilft das Schlafen bei Erkältung?
Immer wieder zeigen Studien, dass der menschliche Körper ausreichend Schlaf benötig, um gesund zu bleiben und bei Krankheit gesund zu werden.Doch warum hilft Schlaf bei Infekten?
Ist es Erkältungserregern erst einmal gelungen, in den Körper einzudringen, benötigt das Abwehrsystem Ruhe, um sich auf seine Arbeit konzentrieren zu können und so viele Immunzellen (T-Zellen) wie möglich zu bilden. Deutsche Forscher haben im Jahr 2019 herausgefunden, dass die T-Zellen, die Infekte bekämpfen, für ihre Aufgabe Proteine benötigen, die sich Integrine nennen. Die Bildung dieser Proteine scheint jedoch gehemmt zu werden, wenn Hormone wie Adrenalin und Noradrenalin gebildet werden. Deren Hormonspiegel fällt im Schlaf ab, sodass die T- Zellen besser arbeiten können.
Dementsprechend hilft das Schlafen bei Erkältung dabei, Viren und Bakterien schnellstmöglich zu bekämpfen.
Bewegung und frische Luft als Teil des Heilungsprozesses
Sagt der Arzt Ihnen also „Schlafen Sie sich gesund!“, so sollten Sie dies unbedingt beachten. Das bedeutet aber nicht, dass man bei einer Erkältung grundsätzlich im Bett bleiben sollte. Neben ausreichend Schlaf ist auch frische Luft für das Gesundwerden wichtig.
Um die Blutzirkulation und die Atmung zu unterstützen, raten Mediziner bei Infekten durchaus zu leichten Spaziergängen. Dabei ist es wichtig, sich nicht zu überfordern.
Wer sich (noch) zu schwach zum Rausgehen fühlt, sollte ab und zu aufstehen, den Raum gut durchlüften und ein paar Schritte im Zimmer gehen.
Was tun bei Schlaflosigkeit?
Quält Sie bei einer Virusinfektion Schlaflosigkeit, können Sie mitunter mit recht einfachen Mitteln etwas dagegen tun. Ist eine verstopfte Nase die Ursache für die Schlaflosigkeit, helfen mitunter schon einfache Mittel dagegen.
Bewährt haben sich beispielsweise Nasensprays, die ohne Gewöhnungseffekt auch über länger Zeit genutzt werden können. Eine Alternative hierzu kann die Inhalation von Wasser, beispielsweise mit Meersalz versetzt, sein.
Manchen Menschen hilft es zudem, eine Schüssel mit Wasser auf die Heizung zu stellen, die mit ätherischen Ölen versetzt ist. Diese kann auch hilfreich sein, wenn Sie wegen Husten nicht schlafen können. Allerdings sollten Sie hierbei sicher sein, nicht allergisch auf die genutzten Öle zu reagieren.
Das Schlafen bei Fieber ist ebenso für die Heilung notwendig wie bei einer Erkältung ohne Fieber. Viele Menschen leiden bei erhöhter Körpertemperatur allerdings unter unruhigem Schlaf. Sollten Sie partout nicht schlafen können, gönnen Sie sich dennoch Ruhe und nutzen die Zeit beispielsweise zum Lesen oder zum Hören von ruhiger Musik.
Dies kann dabei helfen, doch noch zum Schlaf zu finden und gilt auch in anderen Situationen, in denen Sie sich gesund schlafen möchten, aber unter Einschlafproblemen leiden.