Thuja Tinktur: Das Wundermittel gegen Warzen?
Seine Bekanntheit verdankt Thuja occidentalis vor allem seiner Wirksamkeit bei der Behandlung von Warzen. Als Tinktur aufgetragen, können Sie glatte oder rissige Warzen, Stielwarzen und auch Feigwarzen mit Thuja behandeln. Darüber hinaus eignet sich das homöopathische Arzneimittel als Mittel gegen zahlreiche Haut- und Schleimhauterkrankungen sowie eine Vielzahl weiterer Krankheitsbilder. Wie vertrauenswürdig sind solche Aussagen und ist Thuja tatsächlich das Wundermittel gegen Warzen? Wir haben Thuja occidentalis und seine Anwendungsgebiete einmal genauer unter die Lupe genommen.
Thuja occidentalis – ätherisches Öl aus dem Lebensbaum
Thuja, der Lebensbaum, ist die beliebteste Heckenpflanze in den Gärten Mitteleuropas. Ihre Beliebtheit verdankt sie ihren immergrünen Blättern und ihrer Frostunempfindlichkeit. Die schlanken, pyramidenförmigen Pflanzen gehören zur Gattung der Zypressengewächse und stammen ursprünglich aus Nordamerika. Alle Pflanzenteile enthalten ätherische Öle, die dafür verantwortlich sind, dass die Thuja einen starken, kampferartigen Duft ausströmt.Die ätherischen Öle der Thuja lösen bei Berührung allergische Reaktionen wie Rötungen und starke Hautreizungen aus. Der Hauptbestandteil Thujon, ein Nervengift, verursacht beim Verschlucken Schwindel, Brechreiz, epileptische Krämpfe, Halluzinationen und Wahnvorstellungen.Bei der Verwendung als homöopathisches Mittel wird der Pflanzensaft stark verdünnt, um die genannten Vergiftungserscheinungen zu vermeiden.
Homöopathisches Arzneimittel für eine Vielzahl an Beschwerden
In der Homöopathie gilt Thuja als Arzneimittel mit außerordentlich hoher Wirkkraft und gehört zu den sogenannten Polycresten (= Vielkönner). Gemäß dem homöopathischen Prinzip Gleiches mit Gleichem zu behandeln wird Thuja, welche reizend auf die menschliche Haut wirkt, in der Homöopathie vor allem bei schweren Haut- und Schleimhauterkrankungen eingesetzt. Eine heilende Wirkung soll Thuja bei Warzenbildung, Ekzemen, Pusteln, Akne, Flechten, Polypen, Herpes, bei eiternden Geschwüren, Ausschlägen und Gürtelrose, übermäßiger Schweißabsonderung sowie übelriechendem Schweiß haben.
Aufgrund ihrer starken Wirksamkeit wird Thuja occidentalis in der klassischen Homöopathie erst nach einer ausführlichen, homöopathischen Anamnese verordnet. Bei einigen Hautproblemen kann Thuja auch ohne vorherige Anamnese genutzt werden. Die äußerliche Anwendung von Thuja ist vor allem eine schonende Methode, um Warzen entfernen zu können. Die Behandlung basiert auf biologischen Grundlagen und ist seit vielen Jahren durch zahlreiche Erfahrungsberichte in ihrer Wirksamkeit belegt. Laut eigener Aussage erzielen Homöopathen mit Thuja große Erfolge bei der Bekämpfung von Warzen und vor allem auch von Genitalwarzen, die schwer zu behandeln sind. Gute Erfolge werden der verdünnten Thuja Tinktur auch bei der Behandlung von Sonnenbrand, Verbrennungen und allergischen Hautkrankheiten nachgesagt.
Warzen behandeln mit Thuja Tinktur
Als Mittel gegen Warzen wird Thuja unverdünnt und konzentriert oder leicht verdünnt aufgetragen. Bei Feigwarzen beispielsweise sollten Sie Thuja vor dem Auftragen verdünnen. So wird das Warzenmittel milder und belastet die Haut im besonders sensiblen Genitalbereich weniger.
Tragen Sie die Thuja-Tinktur ein- bis zweimal täglich in konzentrierter, unverdünnter Form äußerlich auf ältere und hartnäckige Warzen auf, in verdünnter Form auf Genitalwarzen und decken Sie die behandelte Stelle mit einem Pflaster oder Verband ab. Achten Sie darauf, dass die Tinktur nicht mit dem umliegenden Gewebe in Kontakt kommt. In Verbindung mit der entstehenden Wärme lassen die in Thuja enthaltenen Substanzen die Warze in sich zusammenschrumpfen. Je nach Alter und Größe kann die Warze schon nach kurzer Anwendung verschwinden.
Thuja Tinktur eignet sich speziell auch zur Behandlung von Feigwarzen, da das Mittel eine punktgenaue Anwendung im ansonsten schwer zugänglichen Intimbereich ermöglicht. Auch auf diese Warzen können Sie unbesorgt mehrmals täglich die verdünnte oder mit Olivenöl gemischte Tinktur auftragen. Olivenöl wie auch Teebaumöl und Rizinusöl werden ebenfalls positive Eigenschaften bei der Bekämpfung von Warzen nachgesagt, so dass die im Handel erhältliche Thuja-Tinktur oftmals mit diesen Ölen kombiniert ist, um ihre ganze Wirksamkeit zu entfalten.
Mögliche Nebenwirkungen von Thuja occidentalis
Berücksichtigen Sie, dass Thuja occidentalis ein sehr kraftvolles homöopathisches Arzneimittel und nicht für eine großflächige äußere Behandlung geeignet ist. Der Kontakt von Thuja-Tinktur mit der Haut ist ungefährlich, jedoch können bei großflächiger Anwendung Hautreizungen auftreten. Tragen Sie die Tinktur sachgemäß auf, hat das homöopathische Mittel keine Nebenwirkungen. Beim Auftragen kann ein leichtes Brennen auftreten, das aber schnell wieder verschwindet. Unangenehm, jedoch ungefährlich, ist der Kontakt mit offenen Wunden, Schleimhäuten und Augen. Mit intensivem Spülen unter fließendem Wasser können Sie die Beschwerden schnell beseitigen.
Nicht anwenden sollten Sie Thuja occidentalis bei Säuglingen und Kleinkindern, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit. Auch für Personen mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Thujon ist die Thuja-Behandlung nicht geeignet.
Wo kann ich Thuja Tinktur kaufen?
Thuja occidentalis ist unter anderem als Tinktur, homöopathische Urtinktur, Tropfen, Essenz, Salbe, Lutschtabletten oder als Globuli im Handel erhältlich. Zur Behandlung von Warzen wird Thuja flüssig als Tinktur oder Urtinktur angewendet. Schlägt die Warzenbehandlung nicht an, können Sie die äußerliche Anwendung mit der Einnahme von Globuli ergänzen. Die Thuja-Tinktur gegen Warzen erhalten Sie günstig online im aktivshop.